WICHTIGE FAKTEN ÜBER KUHMILCHALLERGIE

WICHTIGE FAKTEN ÜBER DIE KUHMILCHALLERGIE

Nicht-allergische Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten resultieren aus der Unfähigkeit, bestimmte Bestandteile von Nahrungsmitteln, z. B. Laktose oder Fructose, oder – weniger häufig – Lebensmittelfarben, Zusatz- oder Konservierungsstoffe zu verdauen. Nicht-allergische Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten stehen nicht mit einer Reaktion des Immunsystems in Zusammenhang und treten daher viel häufiger auf als Nahrungsmittelallergien. Nahrungsmittelallergien entstehen durch eine Immunreaktion auf bestimmte Allergene in der Nahrung. Bei diesen Allergenen handelt es sich fast immer um Proteine. Andere Bestandteile von Nahrungsmitteln, wie Laktose oder andere Kohlenhydrate, agieren normalerweise nicht als Allergene. Bestimmte Allergene verursachen mehr Reaktionen als andere. Die acht häufigsten Allergene, die bei Kindern für etwa 90 Prozent aller allergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel verantwortlich sind, sind hier gelistet.1

Kuhmilchallergie ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien im ersten Lebensjahr. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem eines Säuglings ungewöhnlich auf die in der Kuhmilch enthaltenen Proteine reagiert. Diese werden entweder von der Mutter während des Stillens weitergegeben oder stammen aus Säuglingsnahrung und Beikost, die Kuhmilchproteine enthalten. Die Immunreaktion kann Immunglobulin-E-vermittelt (IgE), nicht-IgE-vermittelt oder eine Kombination aus beidem sein. Bei den Reaktionen kann es sich um Sofortreaktionen (Frühreaktionen) handeln, die Minuten bis Stunden nach der Exposition auftreten, und/oder es können verzögerte Reaktionen (Spätreaktionen) sein, die sich 48 Stunden oder sogar erst eine Woche nach dem Verzehr manifestieren. Bei Sofortreaktionen ist es wahrscheinlicher, dass IgE beteiligt ist. Bei einigen Kindern kann eine Kombination aus Sofort- und Spätreaktionen auftreten.

Die Laktoseunverträglichkeit resultiert aus der verringerten Fähigkeit, den in Milch vorkommenden Zucker (Laktose) aufgrund eines Mangels des Enzyms Laktase zu verdauen und zu absorbieren. Dies ist bei Kindern unter 5 Jahren sehr selten3, selbst bei Kindern mit Kuhmilchallergie. Muttermilch enthält von Natur aus einen hohen Laktoseanteil, was sich auf das gesunde Wachstum und die Entwicklung des Säuglings positiv auswirkt.2

Kuhmilchallergie Laktoseunverträglichkeit
2-3% der Kinder ≤1 Jahr1,2 Sehr selten bei Kindern ≤5 Jahren3
Weltweit haben 65 % der Menschen im Erwachsenenalter eine Laktoseunverträglichkeit4

1. Koletzko S, et al. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2012;55.(2):221–9; 2. NIH. https://ghr.nlm.nih.gov/condition/lactose-intolerance#statistics (aufgerufen im Februar 2017); 3. Heyman MB. Pediatrics. 2006;118(3):1279–86; 4. NIH. Lactose intolerance. Verfügbar unter https://ghr.nlm.nih.gov/condition/lactose-intolerance#statistics (aufgerufen im Februar 2017).

Laktose ist ein Disaccharid, das aus Glucose und Galactose besteht.3 Als ein Hauptbestandteil der Muttermilch ist Laktose wichtig für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung, indem sie Energie liefert und die Absorption von Kalzium fördert. Im Darm hemmt Laktose Fäulnisbakterien und begünstigt die Entwicklung der physiologischen Darmflora (z.B. der wertvollen Bifidus-Bakterien).4 Deshalb sollte Laktose nicht ohne Grund aus der Ernährung des Kindes eliminiert werden.

Laktose hat außerdem noch einen anderen wichtigen Vorteil: sie verbessert den Geschmack der Nahrung. Der angenehme Geschmack von Laktose trägt dazu bei, dass extensiv hydrolysierte Säuglingsnahrung (eHF), die für das Kuhmilchallergie-Management bei Kindern bestimmt ist, besser angenommen wird. Dies bestätigt die Notwendigkeit für Laktose in der kindlichen Ernährung.

In Europa durchgeführte, prospektive Kohortenstudien deuten auf eine 10-Jahres-Prävalenz von 1,9 % bis 4,9 % für Kuhmilchallergie im frühen Kindesalter hin.5 Die Ergebnisse einer Metaanalyse von 229 Publikationen, die zwischen 1967 und 2001 veröffentlicht wurden, bekräftigen dies, wobei gezeigt wurde, dass die Kuhmilchallergie-Inzidenzraten zwischen 2% und 3% bei Kindern unter einem Jahr liegen.6 Die Mehrheit der Kinder wächst aus der Kuhmilchallergie heraus: 60–75 % der Kinder entwachsen der Kuhmilchallergie bis zum 2. Lebensjahr; diese Zahl erhöht sich auf 85–90 % vor dem 3. Lebensjahr. Die Kuhmilchallergie-Inzidenz beträgt bei 5-jährigen Kindern nur 1 %.6

Anzeichen und Symptome einer Kuhmilchallergie

Durch die unspezifischen Anzeichen und Symptome der Kuhmilchallergie, die von Koliken und Reflux bis hin zu Verstopfung, Schlaflosigkeit, Ekzemen, Durchfall, und Weinen reichen können, ist die Diagnostik eine wahre Herausforderung. Die Symptome betreffen viele verschiedene Organsysteme, vornehmlich die Haut, den Magen-Darm-Trakt und die Atemwege. Wenn zwei oder mehr Organsysteme betroffen sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Kuhmilchallergie.

Verdauung

  • Dysphagie
  • Reflux und Regurgitation
  • Kolik
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen – Appetitlosigkeit, Nahrungsverweigerung
  • Durchfall ± intestinaler Eiweiß- oder Blutverlust
  • Verstopfung ± perianaler Ausschlag
  • Gedeihstörung
  • Okkulter Blutverlust
  • Eisenmangelanämie

Bis zu 60% der betroffenen Kinder zeigen Verdauungssymptome.

Atemwege

  • Laufende Nase
  • Keuchen oder pfeifende Atmung
  • Chronischer Husten (alles ohne Zusammenhang mit Infektionen)

Bis zu 30% der betroffenen Kinder zeigen Atemwegssymptome.

Haut

  • Urtikaria
  • Atopische Dermatitis (Ekzem)
  • Ausschlag
  • Angioödem

Bis zu 70 % der betroffenen Kinder zeigen Symptome, die die Haut betreffen.

Allgemein

  • Anaphylaxie
  • Schockähnliche Symptome mit schwerer metabolischer Azidose
  • Kindliche Schlaflosigkeit
  • Untröstliches Weinen

Untröstliches Weinen ist sehr häufig bei Säuglingen mit einer Kuhmilchallergie, während Anaphylaxie sehr selten auftritt.

BestellserviceKMA

Jetzt kostenloses Diagnostik-Set bestellen!​

Für medizinische Fachkräfte: Nutzen Sie für Ihre kleinen Patienten unsere Diagnostik-Sets zur diätetischen Behandlung von Säuglingen ab der Geburt bei leichter bis mittelschwerer bzw. schwerer Kuhmilchproteinallergie.​

Jetzt kostenlos bestellen

Quellen:

  1. US FDA. Food Allergies: What You Need to Know. Verfügbar unter: www.fda.gov/food/buy-store-serve-safe-food/food-allergies-what-you-need-know (aufgerufen im Oktober 2022).
  2. Koletzko S, et al. Diagnostic Approach and Management of Cow’s-Milk Protein Allergy in Infants and Children: ESPGHAN Gl Committee Practical Guidelines. JPGN. 2012;55:221–9.
  3. Heyman MB, et al. Committee on Nutrition. Lactose intolerance in infants, children, and adolescents. Pediatrics. 2006;118(3):1279–86.
  4. Francavilla R, et al. Effect of lactose on gut microbiota and metabolome of infants with cow’s milk allergy. Pediatr Allergy Immunol. 2012;23(5):420–7.
  5. Prescott SL, et al. A global survey of changing patterns of food allergy burden in children. World Allergy Organ J. 2013;6(1):21.
  6. Høst A. Cow’s milk protein allergy and intolerance in infancy. Some clinical, epidemiological and immunological aspects. Pediatr Allergy Immunol. 1994;5:1–36.

WICHTIGER HINWEIS: Mütter sollten ermutigt werden weiter zu stillen, aber grundsätzlich auf den Verzehr von Milch und jeglicher Milchprodukte zu verzichten. Dies erfordert in der Regel eine qualifizierte Ernährungsberatung, um auch alle Quellen von verborgenem Kuhmilcheiweiß auszuschließen. Wenn die Entscheidung getroffen wurde, eine Spezialnahrung für den Säugling zu verwenden, ist es wichtig Gebrauchsanweisungen für eine korrekte Zubereitung zu geben und hervorzuheben, dass nicht abgekochtes Wasser, nicht sterilisierte Flaschen oder eine falsche Verdünnung zur Erkrankung des Kindes führen können. Spezialnahrungen (Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) für Säuglinge sind unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.

basic page based press releases

Styles for fachkreise